
Unvergesslicher Tag für die D-Junioren in Köln
Was für ein großartiges Erlebnis! Die D-Junioren mussten sich zwar im Finale des D-Jugend-Cups der Kreissparkasse Köln mit 0:6 gegen
Was für ein großartiges Erlebnis! Die D-Junioren mussten sich zwar im Finale des D-Jugend-Cups der Kreissparkasse Köln mit 0:6 gegen
Am späten Sonntagnachmittag trafen sich die Merler wieder – einen Tag nach dem größten Erlebnis in ihrer bisher noch jungen
Marvin Peters wechselt ebenso wie Tim Hirsch aus der zweiten Mannschaft des SVW nach Merl. Marvin ist für die Defensive
Mit Daniel Loskot wechselt ein weiterer Spieler vom Bezirksligisten nach Merl. Daniel spielte in der U17 sowie U19 in der
Aus der zweiten Mannschaft vom VfL Alfter wechselt Tim Mathis nach Merl. Der junge Spieler war regelmäßiger Trainingsgast bei der
Mit Tim Kukelka konnte man den nächsten Spieler von einem Engagement in Merl überzeugen. Tim, den Rida Boutziri aus seiner
Kapitän und Abwehrchef von Niederbachem wechselt nach Merl Merl rüstet weiter auf. Der Kapitän vom SV Niederbachem – Christopher Preloznik – wechselt zur kommenden Saison nach
Der dritte Jungspund im Bunde ist Butrint Heta. Butrint spielte in der Jugend für die Sportfreunde Troisdorf, den Bonner SC
Mit dem Zuzug von Alfred Engel, unserem langjährigen Ehrenvorsitzenden, der um die Jahreswende 1927/28, als 223. Bürger nach Merl gezogen war, bildete sich in Merl schnell eine erste 11 Mann umfassende Gruppe von Fußballspielern, die schon damals mit roter Hose und weißem Hemd auflief. Zunächst war man auf die Sportplätze der Gegner angewiesen, da kein eigener Sportplatz zur Verfügung stand.
Als Trainingsplatz hielt eine lichte Stelle im Merler Kottenforst östlich der Merler Bahn her, die auch als “Sportplatz“ bezeichnet wurde; mit Ausbruch des Krieges wurde der Sportbetrieb 1939 vollständig eingestellt.
Im März 1946 war es dann soweit: 14 Bürger gründeten am 30. März den SV Rot-Weiß Merl.